Hybridalarmsysteme
Bei Hybridalarmanlagen kommunizieren die einzelnen Komponenten via Kabel- oder Funkverbindung
Vorteile eines Hybrid-Alarmsystems:
- Hohe Sicherheit vor Manipulation (Einteilung der Sicherheitsklassen von Privat Standard (PS) bis Werteschutz (WS))
- Längere Haltbarkeit (trotzdem sollten die Meldekomponenten ca. alle zehn Jahre getauscht werden)
- Teilweise unsichtbare Kontakte möglich (z.B. im Fenster verbaut)
- Höhere Sicherheitszertifizierung (wichtig für Versicherungen)
Nachteile:
- Meist höhere Anschaffungskosten wegen aufwendiger Montage (die sich aber aufgrund der geringeren Instandhaltungskosten bald amortisiert).
- Nachträglicher Einbau (wenn keine Leerverrohung vorhanden) nur mittels Kabelkanal bzw. Einstemmen der Leerverrohrung bei verkabelten Elementen möglich, jedoch auf Grund der Hybridfähigkeit einfache Erweiterbarkeit mittels Funkkomponenten möglich.
richtige Planung eines Alarmsystems
